Ehem. Pfarrstadel
Haus des Gastes
"Marktstraße 10. Pfarrstadel, massiver Bau, mit Jurakalkplattendach, bez. 1604 (Fl.-Nr. 68)". So ist der frühere Pfarrstadel in der Denkmalschutzliste des Landesamtes für Denkmalpflege bezeichnet worden.
Weiter führt das Landesamt zu dem Gebäude aus: "Der stattliche, massive Bau aus verputztem Bruchsteinmauerwerk hat ein flachgeneigtes mit Kalkplatten gedecktes Satteldach. Der Dachstuhl des Pfarrstadels besteht aus handgebeilten Balken. Er geht wohl auf die Erbauungszeit zurück. Der Pfarrstadel ist ein charakteristischer Bau der Altmühl-Jura-Bauweise, von historischer und volkskundlicher Bedeutung und deshalb ein Baudenkmal gemäß Art. 1 Abs. 2 Denkmalschutzgesetz."
Das Gebäude war Jahrzehnte nicht mehr als Scheune für die ehemalige Landwirtschaft der Pfarrei genutzt worden und diente als Abstellraum für landwirtschaftliches Gerät. Das historische Gebäude, welches Pfarrer Aemilius im Jahre 1604 erstellen ließ, drohte zu verfallen.
Die Marktgemeinde Mörnsheim konnte im Jahre 1985 in das Städtebauförderungsprogramm des Bundes und des Landes Bayern aufgenommen werden. Mit finanzieller Unterstützung des Staates und der Pfarrei, die das Anwesen der Gemeinde per Erbaurecht überließ, konnte somit die Sanierung des Gebäudes in Angriff genommen werden. Der Umbau und der Anbau eines Gebäudes begannen im Oktober 1987. Umfangreiche Unterfangungsarbeiten und Trockenlegungsarbeiten am Mauerwerk erschwerten den Bau. Eine große Oberlichte bringt Helligkeit in den Saal, als Dacheindeckung wurden Solnhofer Platten verwendet, die den Stadel bereits vor der Sanierung bedeckten. Der südliche Teil (kleiner Saal, Treppenhaus und Küche) wurden wegen Baufälligkeit abgebrochen und neu aufgebaut. Der übrige Stadel wurde saniert.
Im Oktober 1988 konnte der neue Veranstaltungssaal, der Vortragssaal und die Küche und Treppenhaus, die beiden Gruppenräume im Erdgeschoss, die der Pfarrei und den Vereinen dienen, sowie die großzügige Eingangshalle, die heute auch verschiedenen Vorträgen und Ausstellungen dient, seiner Bestimmung übergeben werden.
Jährlich finden etwa 30 bis 40 Veranstaltungen, wie Hochzeiten, Vorträge, Heimatabende, Sängertreffen, Weihnachtsfeiern, Faschingsbälle, Pfarrfamilienabende, Ausstellungen, Kurse, Blutspendetermine und Bastelabende statt.
Sitzpläne: Alternative 1 Alternative 2